Pflege & Entlastung

Pflegende Angehörige: Diese Entlastungen und Leistungen gibt es 2025

Redaktion
Redakteur
Aktualisiert am: 15.10.2025

Auf einen Blick

  • Rund 5,7 Millionen Pflegebedürftige gibt es aktuell in Deutschland, 86 Prozent werden zu Hause versorgt.
  • Angehörige erhalten Pflegegeld, Entlastungsbetrag und Zuschüsse für Pflegedienste.
  • Tages- und Nachtpflege entlasten berufstätige Pflegende besonders.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Millionen Menschen in Deutschland pflegen Angehörige zu Hause. 2025 gibt es neue Entlastungen und höhere Leistungen der Pflegekassen.

In Deutschland sind immer mehr Menschen pflegebedürftig.
Ende 2023 zählte das Statistische Bundesamt rund 5,7 Millionen Pflegebedürftige – ein Anstieg um fast 20 Prozent gegenüber 2021 (Quelle: Destatis, Pflegestatistik 2023).

Pflegende Angehörige sind die größte Stütze

Rund 86 Prozent dieser Menschen werden zu Hause versorgt, meist durch Angehörige. Damit leisten Töchter, Söhne, Ehepartner und Schwiegerkinder den größten Beitrag zur Pflege in Deutschland – häufig zusätzlich zum Beruf oder zur eigenen Familie.

Angehörige sind somit der „größte Pflegedienst Deutschlands“ – und ihre Unterstützung ist unverzichtbar, um das Pflegesystem aufrechtzuerhalten. Damit sie diese Herausforderung bewältigen können, gibt es verschiedene Entlastungsleistungen, finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote, die im Folgenden vorgestellt werden.

Kurzzeitige Arbeitsverhinderung & Pflegeunterstützungsgeld

Bei einem akuten Pflegefall können Beschäftigte kurzzeitig der Arbeit fernbleiben – mit Lohnersatz durch die Pflegekasse.

Anspruch auf Freistellung bei akutem Pflegefall

Arbeitnehmer, die "in einer akut aufgetretenen Pflegesituation" für einen "nahen Angehörigen" sorgen müssen, haben nach dem Pflegezeitgesetz das Recht, bis zu zehn Tage der Arbeit fernzubleiben, um eine bedarfsgerechte Pflege (neu) zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen.

Wer hat Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld?

Während dieser Zeit können sie Pflegeunterstützungsgeld bekommen. Dieses wird von der Kranken- beziehungsweise Pflegekasse des gepflegten Angehörigen gezahlt. Es steht allen Beschäftigten zu, die für die Zeit der pflegebedingten "kurzzeitigen Arbeitsverhinderung" keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber und kein Kranken- oder Verletztengeld bei Erkrankung oder Unfall eines Kindes erhalten. Zu den Anspruchsberechtigten gehören auch Auszubildende, Minijobber, Beschäftigte in Kleinstbetrieben und arbeitnehmerähnliche Personen.

Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber

Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen der Versorgung eines nahen Angehörigen muss dem Arbeitgeber unverzüglich mitgeteilt werden. Die Anzeige kann formlos erfolgen, idealerweise schriftlich oder per E-Mail. Ein ärztliches Attest über die Pflegebedürftigkeit kann verlangt werden (§ 2 Abs. 2 PflegeZG).

Berechnung und Auszahlung des Pflegeunterstützungsgeldes

Wie hoch der Lohnersatz ist, hängt vom bisherigen Nettoverdienst ab. Das Pflegeunterstützungsgeld wird genauso berechnet wie das Kinderkrankengeld. In den meisten Fällen gibt es brutto 90 bis 100 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Als Bemessungsgrundlage dient das Nettoarbeitsentgelt der letzten zwölf Monate. Davon gehen dann noch die Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung ab. Zuständig für die Zahlung ist die Pflegekasse des pflegebedürftigen Angehörigen. Versteuert werden muss das Pflegeunterstützungsgeld nicht.

Wer gilt als naher Angehöriger? (Definition)

Der Anspruchskreis ist gesetzlich weit gefasst. Als "nahe Angehörige" im Sinne des Gesetzes gelten:

  • Großeltern, Eltern, Schwieger- und Stiefeltern
  • Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft
  • Geschwister, Ehegatten/Lebenspartner der Geschwister und Geschwister/Lebenspartner der Ehegatten
  • Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder (auch des Ehegatten oder Lebenspartners), Schwieger- und Enkelkinder.

Was die Pflegekasse 2025 zahlt (Überblick)

Das zahlt die Pflegekasse für zuhause lebende Angehörige. Die folgenden Beträge gelten seit 1. Januar 2025:

Pflegegrad

 1

2

3

4

5

Entlastungsbetrag (pro Monat)

131 €       

131 €

131 €

131 €

131 €

Pflegegeld bei häuslicher Pflege (pro Monat) *

-

347 €

599 €

800 €

990 €

Pflegesachleistungen von ambulanten Pflegediensten (pro Monat) **

-

796 €

1.497 €

1.859 €

2.299 €

Teilstationäre Tages- und Nachtpflege (pro Monat)

-

721 €

1.357 €

1.685 €

2.085 €

Kurzzeit- und Verhinderungspflege (pro Jahr) ***

-

bis zu bis 3.539 €

bis zu bis 3.539 €

bis zu bis 3.539 €

bis zu bis 3.539 €

* Nur wenn keine Leistungen von ambulanten Pflegediensten in Anspruch genommen werden. Wenn der Etat für diese Leistungen noch nicht ausgeschöpft ist, gibt es weniger Pflegegeld.
** Wenn auch Pflegegeld in Anspruch genommen wird, reduziert sich der Etat für die Pflegedienste.
*** Neu seit 1. Juli 2025: Gemeinsamer Jahresbetrag von bis zu 3.539 € (gilt insgesamt für beide Leistungsarten; bis zu 8 Wochen/Jahr)
Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche und Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Stand: Oktober 2025

Leistungen von ambulanten Pflegediensten (Pflegesachleistungen)

Pflegebedürftige, die zu Hause leben, können ambulante Pflegedienste beauftragen. Die Kosten werden – je nach Pflegegrad – anteilig von der Pflegekasse übernommen.

Anspruch & Höhe der Leistungen

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für ambulante Pflegedienste bis zu bestimmten monatlichen Höchstbeträgen, die sich nach dem Pflegegrad richten. Die aktuellen Beträge ab 2025 im Überblick:

PflegegradMonatlicher Betrag
Pflegegrad 1--
Pflegegrad 2796 Euro
Pflegegrad 31.497 Euro
Pflegegrad 41.859 Euro
Pflegegrad 52.299 Euro
Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche und BMG; Stand: Oktober 2025.

Abrechnung & Eigenanteil

Die Bezahlung erfolgt nach einem festgelegten Vergütungssystem, das zwischen den Pflegediensten und den Pflegekassen vereinbart wird. Dabei werden einzelne Leistungen in sogenannte Leistungskomplexe unterteilt – etwa „Kleine Morgentoilette“, „An- und Auskleiden“, „Häusliche Betreuung“ oder „Hilfe bei der Ernährung“. Jeder Leistungskomplex hat einen festgelegten Preis, der je nach Bundesland leicht variieren kann.

Wird das monatliche Budget der Pflegekasse überschritten, müssen Pflegebedürftige die Mehrkosten selbst tragen. In der Regel rechnet der Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse ab und stellt nur den Eigenanteil gesondert in Rechnung. Pflegebedürftige sollten daher regelmäßig prüfen, ob der gewählte Leistungsumfang zum individuellen Budget passt.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,50% /
125,65 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,50% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
125 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 3,00% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,65% /
112,80 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,65% - gilt für die ersten 4 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 18.10.2025

Kombination von Geld- und Sachleistungen

Pflegende Angehörige können nur dann von den Pflegebedürftigen Pflegegeld erhalten, sofern diese es an sie weitergeben. Das Pflegegeld gibt es aber nur ab Pflegegrad 2 und nur dann, wenn gar keine Sachleistungen von ambulanten Diensten in Anspruch genommen werden oder der Etat dafür nicht ausgeschöpft wird. Es liegt zwischen 347 und 990 Euro im Monat

Monatliches Pflegegeld bei der Pflege zu Hause

PflegegradMonatliches Pflegegeld
Pflegegrad 1--
Pflegegrad 2347 Euro
Pflegegrad 3599 Euro
Pflegegrad 4800 Euro
Pflegegrad 5990 Euro
Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche und BMG; Stand: Oktober 2025.

Geld- und Sachleistungen können miteinander kombiniert werden. Das Pflegegeld wird dann um den prozentualen Anteil gekürzt, der beim Etat für die Profi-Pflege nicht in Anspruch genommen wird.

Die Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen bietet pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen viel Flexibilität. Je nach Pflegegrad, Eigenleistung und Unterstützung durch ambulante Dienste kann die Aufteilung sehr unterschiedlich ausfallen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich das in der Praxis auswirkt:

Beispielrechnung 1: Pflegegrad 2 – Kombination mit geringem Pflegedienstanteil

Ein 82-jähriger Mann ist in Pflegegrad 2 eingestuft. Ihm stehen Pflegesachleistungen in Höhe von 796 Euro im Monat zu.
Er beauftragt nur gelegentlich einen ambulanten Pflegedienst, etwa für Hilfe beim Duschen und für den Wäschewechsel, und nutzt damit rund 30 Prozent seines Budgets – also 238,80 Euro. Da 70 Prozent der Sachleistungen ungenutzt bleiben, kann er zusätzlich 70 Prozent des Pflegegeldes erhalten.
Das Pflegegeld beträgt im Pflegegrad 2 seit 2025 347 Euro monatlich.
70 Prozent davon entsprechen 242,90 Euro. Er bekommt somit 242,90 Euro Pflegegeld ausgezahlt – zusätzlich zu den 238,80 Euro Pflegesachleistungen, die der ambulante Dienst direkt mit der Pflegekasse abrechnet.

Beispielrechnung 2: Pflegegrad 3 – Ausgewogene Kombination von Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Eine 94-Jährige ist in Pflegegrad 3 eingestuft. Ihr stehen damit Pflegesachleistungen im Wert von 1.497 Euro zu. Davon nutzt sie aber nur 60 Prozent, also 898,20 Euro, etwa für die tägliche Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst bei der Körperpflege und beim Ankleiden. Da sie ihren Etat für Sachleistungen nur zu 60 Prozent ausschöpft, bleiben 40 Prozent ungenutzt. Entsprechend kann sie 40 Prozent ihres Pflegegeldes beanspruchen – beim Pflegegrad 3 beträgt dieses seit 2025 monatlich 599 Euro. 40 Prozent von 599 Euro ergeben 239,60 Euro. Diesen Betrag erhält sie zusätzlich zum ambulanten Pflegedienst von ihrer Pflegekasse ausgezahlt.

Beispielrechnung 3: Pflegegrad 5 – Kombination mit hohem Pflegedienstanteil

Eine 87-jährige Frau mit Pflegegrad 5 wird überwiegend durch einen professionellen Pflegedienst betreut. Der monatliche Anspruch auf Pflegesachleistungen beträgt 2.299 Euro. Davon werden 90 Prozent, also 2.069,10 Euro, durch den Pflegedienst in Anspruch genommen. Da der Etat nahezu ausgeschöpft ist, verbleiben nur 10 Prozent Restanspruch. Das Pflegegeld im Pflegegrad 5 liegt 2025 bei 990 Euro im Monat. 10 Prozent davon entsprechen 99 Euro. Die Pflegebedürftige erhält daher 99 Euro Pflegegeld zusätzlich – als Ausgleich für den kleinen Teil der Pflege, den Angehörige weiterhin selbst übernehmen.

Übersicht – So berechnet sich die Kombination aus Pflegegeld und Sachleistungen 2025

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich das monatliche Pflegegeld anteilig verändert, wenn Pflegesachleistungen nur teilweise in Anspruch genommen werden. Anhand der Pflegegrade 2, 3 und 5 wird deutlich, wie stark sich der Eigenanteil auf die Gesamtsumme auswirkt.

PflegegradPflegegeld (2025)Pflegesachleistung (2025)Anteil Sachleistung genutztPflegegeld anteiligPflegegeld + Sachleistung gesamt
2347 €796 €30 %242,90 €481,70 €
3599 €1.497 €60 %239,60 €1.137,80 €
5990 €2.299 €90 %99 €2.168,10 €
Quelle: biallo.de; eigene Berechnung nach BMG; Stand: Oktober 2025. 

Die Berechnung verdeutlicht: Je höher der Anteil an professioneller Pflege, desto geringer fällt das anteilige Pflegegeld aus. Wer dagegen mehr Eigenleistung oder familiäre Unterstützung einbringt, erhält zusätzliches Pflegegeld – und kann dadurch monatlich spürbar mehr Geld zur Verfügung haben.

Tages- und Nachtpflege (teilstationär)

Zusätzlich zur häuslichen Pflege gibt es ein separates Budget für teilstationäre Angebote.

Die Tagespflege bietet gerade für pflegende Angehörige, die berufstätig sind, eine enorme Entlastung. Dabei geht es um eine zeitweise Betreuung von zu Hause lebenden Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 in einem Tagespflegehaus. Eine Pflegebedürftige kann zum Beispiel morgens um 7:30 Uhr zu einer Tagespflegeeinrichtung gebracht werden. Dort verbringt sie gemeinsam mit anderen Pflegebedürftigen – betreut durch Fachpersonal – den Tag und wird nachmittags um 16:00 Uhr wieder abgeholt. Das Angebot kann tageweise gebucht werden. Es wird häufig auch von Älteren mit Demenzerkrankungen genutzt.

Gerade für sie kann auch die bislang kaum angebotene und nur wenig nachgefragte Nachtpflege hilfreich sein. Hier werden Pflegebedürftige nachts betreut. Das ist insbesondere für diejenigen sinnvoll, die nachts sehr unruhig sind und kaum schlafen können.

Für die Tages- und Nachtpflege stellt die Pflegeversicherung einen monatlichen Etat zur Verfügung. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad:

Monatliche Sachleistung für Tages- und Nachtpflege

PflegegradMonatliche Sachleistung
Pflegegrad 2721 Euro
Pflegegrad 31.357 Euro
Pflegegrad 41.685 Euro
Pflegegrad 52.085 Euro
Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche und BMG; Stand: Oktober 2025.
  • Hinweis: Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege werden nicht mit den Sachleistungen für Pflegedienste oder dem Pflegegeld verrechnet. Das Budget für die Tages- und Nachtpflege steht zu Hause lebenden Pflegebedürftigen also zusätzlich zu den sonstigen Leistungen der Pflegeversicherung zu.

Entlastungsbetrag: 131 Euro für zusätzliche Hilfe und Betreuung

Allen zu Hause lebenden Pflegebedürftigen steht ein monatlicher Entlastungsbetrag von 131 Euro zu (§ 45b SGB XI). Der Betrag ist zweckgebunden und kann eingesetzt werden für:

  • Angebote zur Unterstützung im Alltag (z. B. Haushaltshilfen, Begleitung, Betreuung)
  • Tages- und Nachtpflege
  • Kurzzeitpflege
  • Leistungen ambulanter Pflegedienste (bei Pflegegrad 1: für alle Leistungen; ab Pflegegrad 2: für Betreuungs- und Entlastungsangebote)

Antrag, Nachweis und Auszahlung

Der Entlastungsbetrag wird nicht bar ausgezahlt, sondern gegen Vorlage von Rechnungen bei der Pflegekasse erstattet. Nicht genutzte Beträge können in die Folgemonate übertragen und spätestens bis 30. Juni des Folgejahres genutzt werden.

Kurzzeitpflege (vorübergehende stationäre Entlastung)

Wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist – etwa nach Klinikaufenthalt oder bei Krankheit der Pflegeperson – kann Kurzzeitpflege für Entlastung sorgen.

Anspruch, Dauer & Betrag 2025

Seit 1. Juli 2025 gelten neue Rahmenbedingungen für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.

Die Kurzzeitpflege kann bis zu acht Kalenderwochen jährlich genutzt werden. Voraussetzung ist ein Pflegegrad ab 2.

Seit Juli gilt: Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege teilen sich einen gemeinsamen Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro (gemeinsamer Leistungsrahmen). Für das Jahr 2025 zählt der Gesamtbetrag bereits für das ganze Kalenderjahr; Leistungen, die in der ersten Jahreshälfte genutzt wurden, werden angerechnet.

Kombination mit der Verhinderungspflege

Die neue gemeinsame Budgetregelung erlaubt eine flexible Nutzung beider Leistungen.

Pflegende Angehörige können Kurzzeit- und Verhinderungspflege kombinieren – solange der Gesamtbetrag von 3.539 Euro jährlich nicht überschritten wird. Werden in einem Jahr Leistungen vorzeitig verbraucht, reduziert das das verfügbare Restbudget für die andere Leistung.

Pflegegeldfortzahlung während Kurzzeitpflege

Während der Kurzzeitpflege bleibt ein Teil des Pflegegeldes bestehen. Das Pflegegeld wird während der Kurzzeitpflege für maximal acht Wochen zur Hälfte weitergezahlt, sofern Leistungen aus dem gemeinsamen Budget genutzt werden.

Sonderfälle: Reha- und Vorsorgeeinrichtungen

In Ausnahmefällen ist Kurzzeitpflege auch in Reha- oder Vorsorgeeinrichtungen möglich, wenn pflegende Angehörige selbst stationärer Behandlung bedürfen. Die Kosten werden im Rahmen des gemeinsamen Budgets übernommen, sofern die Einrichtungen Pflegeleistungen anbieten und anerkannt sind.

Verhinderungspflege (Ersatz, wenn Angehörige ausfallen)

Tritt Urlaub, Krankheit oder Ausfall bei der Pflegeperson ein, übernimmt die Pflegekasse Ersatzpflege – mit den neuen 2025-Regelungen im gemeinsamen Budget.

Voraussetzungen & Anrechnung auf Gesamtbudget

Die Leistung greift unter bestimmten Bedingungen – und teilt sich ab 2025 das Gesamtbudget mit der Kurzzeitpflege.

Verhinderungspflege steht Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zu, wenn die reguläre Pflegeperson mindestens sechs Monate tätig war.
Bis 30. Juni 2025 galt ein eigenständiger Rahmenbetrag von 1.612 Euro + 806 Euro der Kurzzeitpflege. Seit 1. Juli 2025 wird dieser Betrag in den gemeinsamen Jahresrahmen von 3.539 Euro integriert.

Wer kann Ersatzpflege leisten?

Verschiedene Personen kommen als Ersatzpflegekraft infrage. Ersatzpflege kann durch professionelle Pflegekräfte, Bekannte oder Nachbarn erfolgen, solange diese tatsächlich die Pflege übernehmen und eine Rechnung stellen. Voraussetzung: Die Ersatzpflegeperson darf nicht mit dem Pflegebedürftigen an einem gemeinsamen Haushalt wohnen.

Pflegegeld während der Verhinderungspflege

Auch in der Ersatzpflegezeiten bleibt ein Teil des Pflegegeldes erhalten. Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld bis zu sechs Wochen lang zur Hälfte weitergezahlt – solange der Leistungsanspruch aus dem gemeinsamen Budget genutzt wird.

Checkliste – So finden pflegende Angehörige die passende Unterstützung

Bevor Sie Leistungen beantragen oder sich durch Paragrafen kämpfen: Mit dieser Checkliste sehen Sie auf einen Blick, welche Schritte wichtig sind – und welche Hilfe Sie wirklich entlastet.

Checkliste für pflegende Angehörige

  • Pflegegrad prüfen: Nur mit einem anerkannten Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 1) besteht Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung.
  • Kombination der Leistungen klären: Lassen Sie sich von Ihrer Pflegekasse oder einer Pflegeberatungsstelle beraten, welche Kombination aus Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Entlastungsbetrag für Ihre Situation am besten passt.
  • Pflegezeit oder Familienpflegezeit beantragen: Wenn Sie Beruf und Pflege vereinbaren müssen, stehen Ihnen nach dem Pflegezeit- oder Familienpflegezeitgesetz Freistellungsansprüche und Kündigungsschutz zu.
  • Verhinderungs- und Kurzzeitpflege nutzen: Wenn Sie krank sind oder eine Pause brauchen, übernimmt die Pflegekasse bis zu acht Wochen Ersatzpflege – ab 2025 sogar über einen gemeinsamen Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro.
  • Pflegeberatung in Anspruch nehmen: Eine kostenlose Beratung nach § 7a SGB XI hilft bei Antragstellung, Organisation und Kostenklärung.
  • Rechnungen sammeln: Der Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat wird nur gegen Belege erstattet. Quittungen immer aufbewahren!
  • Fristen beachten: Nicht genutzte Entlastungsbeträge können bis zum 30. Juni des Folgejahres verwendet werden.
  • Nachweise sichern: Pflegebescheide, Rechnungen und Nachweise über Leistungen sollten Sie mindestens zwölf Monate aufbewahren.

FAQ – Häufige Fragen zur Entlastung pflegender Angehöriger

Pflege, Beruf, Finanzen – bei der Angehörigenpflege stellen sich viele Fragen. Die wichtigsten Antworten im Überblick:

Wer gilt als pflegender Angehöriger?

Als pflegende Angehörige gelten Personen, die einen nahen Angehörigen regelmäßig unentgeltlich pflegen – etwa Eltern, Kinder, Ehepartner, Geschwister oder Lebensgefährten (§ 7 Abs. 3 PflegeZG).

Wie lässt sich Pflege mit dem Beruf vereinbaren?

Sie können bis zu zehn Arbeitstage kurzfristig von der Arbeit freigestellt werden (Pflegeunterstützungsgeld) oder bis zu 24 Monate Familienpflegezeit in Teilzeit nehmen – mit Kündigungsschutz während dieser Zeit.

Was passiert, wenn ich selbst ausfalle oder Urlaub mache?

In diesem Fall übernimmt die Pflegekasse die Verhinderungspflege – bis zu acht Wochen im Jahr. Das Pflegegeld wird dabei bis zu sechs Wochen zur Hälfte weitergezahlt.

Gibt es finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige?

Ja. Neben dem Pflegeunterstützungsgeld zahlt die Pflegekasse Rentenbeiträge für pflegende Angehörige, wenn sie mindestens zehn Stunden pro Woche pflegen (§ 44 SGB XI).

Was tun, wenn das Pflegegeld nicht reicht?

Sie können Kombinationsleistungen beantragen – also Pflegegeld und Pflegesachleistungen anteilig kombinieren. Das lohnt sich besonders, wenn ein Pflegedienst nur teilweise eingesetzt wird.

Welche Entlastungsangebote lohnen sich besonders?

Der Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat kann für Haushaltshilfen, Alltagsbegleitung, Tagespflege oder Kurzzeitpflege genutzt werden. Besonders hilfreich für berufstätige Angehörige!

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,65% /
132,50
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
115
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
115
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 18.10.2025
Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.